THE END ist ein ironisches Epitaph, das von Maurizio Cattelan und Pierpaolo Ferrari geschaffen wurde, um das "Ende" der Marke Gufram zu verkünden und gleichzeitig einen Neuanfang anzudeuten. Cattelan wählte dieses Bild für seine Autobiografie, weil es so düster und entweihend wirkt. Das düstere Aussehen dieses Skulpturen-Dekors wird durch die Weichheit des Polyuréthans, aus dem es gefertigt ist, gemildert: in perfekter Gufram-Tradition ist nichts so, wie es aussieht.
THE END wird wie ein Grabstein von erfahrenen Handwerkern aus Polyurethanschaum geformt und grob behauen. Die Ausführung in "echtem" Marmor wird mit Guflac realisiert, der besonderen, von Gufram patentierten Farbe, die es ermöglicht, das Polyurethan wie Leder aussehen zu lassen und dabei seine Flexibilität und Weichheit zu bewahren; aus diesem Grund unterscheidet sich jeder Grabstein vom anderen.
Zu der Version aus "echtem" Granit, die durch das Auftragen von Farbe in 4 verschiedenen Farben erzielt wird, wurde ein "echter" Carrara-Marmor mit goldener Schrift hinzugefügt, um den 50. Geburtstag der Marke zu feiern.
THE END ist das einzige Bestattungselement, das Teil internationaler Sammlungen ist, wie z.B. bei der Deste Foundation, und in einigen der exklusivsten Geschäfte und Kultureinrichtungen verkauft wird, wie z.B. in der Buchhandlung des MoMA in New York.
ABSTRACT
Gufram zieht sich aus der Welt des Designs zurück. Es verkündet es und schlägt die Seite um - mit einem Grabstein.
Da die Zeit reif ist für einen Schlussstrich unter die vielen Verleumdungen, die Guframs Anti-Design-Stil stets verurteilt haben, zelebrieren Maurizio Cattelan und Pierpalo Ferrari die Beerdigungszeremonie. So schreibt TOILETPAPER die Grabinschrift von Gufram und kreiert als Akt des letzten Widerstands einen Grabstein, der mit grotesker Ironie als Sitzgelegenheit genutzt werden kann.
---