Kontrollieren Sie das Ü-Zeichen auf:– Metallbauteile (siehe Lieferschein/Beipackzettel) – Verglasung (siehe Lieferschein und Stempel auf dem Glas) Tipps zur Reinigung und Pflege von Edelstahlflächen finden Sie unter www.pauli.de
Als erstes sollten Sie den Untergrund/Befestigungsgrund klären und gegebenenfalls Auszugsversuche für die Auswahl bestimmter zugelassener Befestigungen, z. B. Zwischenplatten verwenden. Wandflansch montieren Zunächst zeichnen (s. beiliegende Zeichnung, auftragsbezogen). Sie die Bohrpunkte für die oberen und unteren Wandbefestigungen an und bohren die entsprechenden Löcher in die Wand. Werden unsere speziellen Siebhülsen (Art.-Nr. 1980) für Loch oder Kammersteine eingesetzt, müssen die Bohrlöcher sauber ausgeblasen werden, um einen optimalen Halt der Klebeverbindung gewährleisten zu können. Bitte auf Herstellerhinweise achten! Denken Sie daran, die Gewindestäbe gleich nach dem Einschieben vertikal als auch horizontal zu justieren. Achten Sie auf die richtige Setztiefe. Das geht am besten mit Hilfe der Originalhalterungen. Nach der vorgeschriebenen Aushärtezeit können Sie die Wandbefestigungen montieren. Achten Sie auch hier wieder auf eine exakte Ausrichtung.
Befestigen Sie die Punkthalter (1926VA, 1927VA) am Glas. Diese müssen in der gleichen Reihenfolge, wie die Abbildung zeigt, zusammengebaut werden. Zwischen Glas und Metall muss immer ein EPDM-Element montiert werden. Achten Sie auch unbedingt auf die richtige Ausrichtung der Gabelköpfe (90° zur Wand) und ein Anzugsmoment von 16 N*m.