Drainagegeokomposite sind eine besondere Art von gekoppelten geosynthetischen Produkten, die dank der Filter- und Durchlässigkeitseigenschaften von Vliesstoffen und des hohen Anteils an leerem Volumen zwischen den Filtern einen bevorzugten Weg zur Ableitung von Sickerwasser schaffen.
Die Palette der TeMa-Drainageverbundstoffe umfasst ein oder zwei Vliesstoffe, die mit strukturierten Membranen, Monofilamenten oder extrudierten Geweben verbunden sind. Strukturierte Membranen bestehen aus HDPE und werden nach ihrer Dicke oder Druckfestigkeit klassifiziert; sie werden mit Vliesstoffen gekoppelt und als Dränage-Verbundstoffe sowohl im Baubereich - für Fundamentarbeiten oder flache Abdeckungen - als auch in Deponien, Tunneln oder anderen Anwendungen eingesetzt.
Drainageprodukte, die aus einem inneren Kern bestehen, der durch die Extrusion von synthetischen Monofilamenten gewonnen wird, die in Kontaktpunkten verdreht und verschweißt sind, können mit einem oder zwei Filtergeweben thermisch gekoppelt werden.
Monofilament zeichnet sich durch einen sehr hohen Prozentsatz an leerem Volumen aus und kann sowohl im Baubereich als auch in Deponien, Tunneln und Kunstrasenplätzen eingesetzt werden.
Bei den extrudierten Maschen schließlich handelt es sich um Geokomposite zur Entwässerung, die aus einem HDPE-Geomesh mit zwei verdrillten Drähten bestehen, die mit einem oder zwei Geotextilien verbunden sind.
Geokomposit, bestehend aus einem Monofilamentkern, der zwischen zwei Filtervliesen eingebettet ist
Speedrain ist ein Geokomposit zur Entwässerung, das aus einem extrudierten PP-Monofilamentkern besteht, der mit zwei PP-Vliesstoffen, die als Filter dienen, thermisch verbunden ist. Der untere Teil kann ein Drainagerohr aufnehmen, um die Ableitung der aufgefangenen Flüssigkeiten zu erleichtern. Wird in Entwässerungsgräben eingesetzt.
---