Bauhaus-Design-Sofa D1
StoffLedermit Armlehnen

Bauhaus-Design-Sofa - D1 - Tecta - Stoff / Leder / mit Armlehnen
Bauhaus-Design-Sofa - D1 - Tecta - Stoff / Leder / mit Armlehnen
Bauhaus-Design-Sofa - D1 - Tecta - Stoff / Leder / mit Armlehnen - Bild - 2
Bauhaus-Design-Sofa - D1 - Tecta - Stoff / Leder / mit Armlehnen - Bild - 3
Bauhaus-Design-Sofa - D1 - Tecta - Stoff / Leder / mit Armlehnen - Bild - 4
Bauhaus-Design-Sofa - D1 - Tecta - Stoff / Leder / mit Armlehnen - Bild - 5
Bauhaus-Design-Sofa - D1 - Tecta - Stoff / Leder / mit Armlehnen - Bild - 6
Bauhaus-Design-Sofa - D1 - Tecta - Stoff / Leder / mit Armlehnen - Bild - 7
Bauhaus-Design-Sofa - D1 - Tecta - Stoff / Leder / mit Armlehnen - Bild - 8
Bauhaus-Design-Sofa - D1 - Tecta - Stoff / Leder / mit Armlehnen - Bild - 9
Bauhaus-Design-Sofa - D1 - Tecta - Stoff / Leder / mit Armlehnen - Bild - 10
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Zum Produktvergleich hinzufügen

Möchten Sie direkt kaufen?
Besuchen Sie unseren Shop.

Eigenschaften

Stilrichtung
Bauhaus-Design
Material
Stoff, Leder
Optionen
mit Armlehnen
Verfügbare Farbe
grau, Farbe anpassbar
Material des Rahmens
Holz
Absatzmarkt
für Gewerbegebrauch
Anzahl Sitzplätze
Zweisitzer, 3 Plätze
Sitzhöhe

41 cm
(16,1 in)

Gesamthöhe

67 cm
(26 in)

Gesamtbreite

133 cm, 186 cm
(52 in, 73 in)

Gesamttiefe

72 cm
(28 in)

Beschreibung

Der Sessel D1, den Tecta nach dem Original von Peter Keler produziert, gehörte zu den radikalsten Objektansätzen seiner Zeit. Aus dem Sessel D1 und der für ihn typischen, kubischen Grundhaltung heraus entwickelte Keler zusammen mit Tecta später das zwei- und dreisitzige Sofa. Der gleiche architektonische Gedanke eines kubischen Möbels wohnt beiden inne. Ein Gedanke, der später eine ganze Generation von Gestaltern inspirieren sollte, auch Le Corbusier zu dem Entwurf seines Möbels LC2. Als das Bauhaus 1925 nach Dessau wechselte, entschied sich Keler gegen den Umzug und führte in Weimar das „Peter Keler Atelier, Weimar“, in dem er sich unter anderem mit Modellen zur Fertigung von typisierten Sitzmöbeln beschäftigte. Parallel arbeitete er an der Entwicklung eines neuen Rosshaar-Gewebes und dem Dessin der Gurte für die Holzstuhl-Gestelle seines Freundes Marcel Breuer. Die originalen Reste des Rosshaar-Gewebes aus Weimar sendete er später an Tecta. Mit ihnen wurde das Gestell des Breuer-Wassily-Sessels bespannt, ein Unikat, das heute im Kragstuhl-Museum Lauenförde zu sehen ist.

Kataloge

* Die Preise verstehen sich ohne MwSt., Versandkosten und Zollgebühren. Eventuelle Zusatzkosten für Installation oder Inbetriebnahme sind nicht enthalten. Es handelt sich um unverbindliche Preisangaben, die je nach Land, Kurs der Rohstoffe und Wechselkurs schwanken können.